Inhalt 4/1999

Titelthema
Bewegung im Rundfunk
Die erste Reihe protestiert

IG-Medien- und DAG-Leute beim Bonner Mediengipfel

Letzte Versuche

Kommentar
Rechtsfragen sind Macht- und keine Stilfragen

Gehobene Sachbearbeiterin im Streik
Eindrücke vom Warnstreik beim WDR

Warnstreik führte zum Erfolg
Tarifflucht verhindert

Rundfunk

Lokalfunkkonferenz in Dortmund

Überversorgung und Sendelöcher
Frequenzgutachten in Nordrhein-Westfalen umstritten

Vielfalt durch Artenschutz: Nicht immer läuft überall das Gleiche
Untersuchung der Radionachrichten in Nordrhein-Westfalen

Politik im Radio
Hat sich das Radio als Informationsmedium „versendet“?

Seid wild und unersättlich! Jetzt!
20 Jahre Zeitpunkte im SFB

Gutachterstreit SFB/ORB verschlingt unnötig Gebühren

„Öffentliche Programmgalerie“
Hickhack um die Deutsche Mediathek

Aktuell/Freie

Chance zur Trendwende
Mit dem Gesetz gegen Scheinselbständigkeit für eine bessere Personalpolitik

Frei? Arbeitnehmerähnlich? Scheinselbständig? Oder doch festangestellt?
Zehn Klarstellungen für den Alltag

nur online:
Informationeller Striptease durch Fragebögen zum Status von Freien Mitarbeitern?

Eine Information der IG Medien

Journalismus

Nach Verkauf ist ADN „hoffnungsschwanger“
ProSieben Media AG/ADN/N24

Konflikte, Krisen, Kompromisse und Kampagnen
20 Jahre taz

Wichtiger presserechtlicher Schutz ginge verloren
BGH: Journalistenbüros sind keine geschützten Redaktionsräume

Bespitzelung eines ganzen Journalistenbüros
… als Ergebnis einer LKA-Literaturrecherche

Tarifforderung: 6,5 Prozent – Altersteilzeit – und tarifvertraglicher Anspruch auf reguläre Anstellung für „Pauschalisten“

Journalismus online

„Viele Arbeitsplätze werden ins Internet abwandern…“
…auch die von Journalisten? Eine Nachfrage an Praktiker verschiedener Anbieter

Das älteste der neuen Medien wird 30
Vom ARPA- zum Internet – und was das für den Journalismus bedeutet

„Die Euphorie ist abgeebbt“
Arbeitstagung zu Freien-Agenturen

Film/Kino

Solidarität und Engagement
Gewerkschafter organisieren Betriebsratswahlen in Freiburger Filmtheatern

Strukturgespräche
Tarifvertrag Kino

Ausland

Journalisten am Rio Tejo
Die portugiesische Medienszene heute

Nelkenrevolution: Macht und Medien
Portugals Journalisten 1974

Aktion für Mark Chavunduka und Ray Choto/Simbabwe

Urheberrecht

Kreativität ist nicht umsonst
Bundesjustizministerin verspricht Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Urhebern

Copyright-Schutz als Zukunftsmarkt
Wenn Web-Crawler rund um die Uhr nach digitalen Wasserzeichen fahnden

Mit Füßen getreten
Fotografen demonstrieren gegen Verletzung ihrer Rechte durch den „Tagesspiegel“

Zusatzvergütung für Zeitschriftenautoren
BGH-Entscheidung über Kopienversand öffentlicher Bibliotheken

Gesetzliche Schutzregelungen für Urheberverträge notwendig
Damit Urheberrecht nicht zur „leeren Hülle“ wird

IG Medien

Ziel: Globalisierung sozialer Gerechtigkeit
Vor dem Zusammenschluß internationaler Gewerkschaftsbünde

Sehnsucht nach Antworten
Auftaktveranstaltung zur Programmdiskussion

Essentials zur Verbundgewerkschaft
Beschluß des Landesfachgruppenvorstands Baden-Württemberg der Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV)

Rubriken

Briefe an „M“
Zensur und kein Ende (45)
Seminare
Service
Terminkalender
Festivals/Kongresse
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »