Inhalt M 6/1999

Titelthema
Aus! Zeit nehmen!

Der Druck auf die Journalistinnen und Journalisten nimmt zu

Nichts wie weg
Resturlaub, Überstunden abbauen, Ausgleich für Sonntagsdienste – aber wie, aber wann?

Moderne Zeiten

Aktuell

„Und zunehmend die berüchtigten Features“ – gefragt, aber problematisch
Von Norbert Mappes-Niediek

Überschattete Beobachter
Glosse von Ulla Lessmann

Spendenaufruf für unabhängige Medien- und Kulturprojekte in Jugoslawien

Krieg und Medien
Eine kommentierte Presseschau zum Jugoslawien-Krieg

Eine wichtige Organisation
Jahresbilanz „Reporter ohne Grenzen“

Film/TV-Produktion

Ein wichtiger Markt
DIW-Studie zum Wirtschaftsfaktor TV-Produktion

Statistik unserer Misere

Ausland

Ein sensationelles Ergebnis
Berufungsurteil im Göktepe-Prozeß in der Türkei

Eine neue Zeitung

WorldSpace: Wird eine Vision wahr?
Ein Satellitenprogramm wird die Mediensituation in den Entwicklungsländern revolutionieren

Aktion für: Carina Ochoa, Mexiko

Journalismus

50 Jahre Hamburger „Morgenpost“:
Schmerzlichen Glückwunsch

Polizeiübergriffe gegen Journalisten in Berlin
Mehrere Verletzte und acht Festnahmen im Anschluß an 1.-Mai-Demonstration

Arbeitgeber muß Auskunft über Freie geben
BAG-Entscheidung: Auskunftsrecht für Betriebsräte

OLG: Gegendarstellung zu Kommentar in Zeitung ist möglich

First Lady brotlos & andere Narreteien
Das Thema Scheinselbständigkeit überfordert Politiker und Journalisten

Die Steueroasen der kleinen Leute

VG Bild-Kunst:
Mitgliederversammlung (Termin)

Telefonbuch-CD-Rom:
Telekom siegte vor dem Bundesgerichtshof

dju-Mitglieder – die unbekannten Wesen
Eine Umfrage in Köln

„Ich kämpfe für Freiheit, Recht, Licht, Kost und Logis …“
Diskussionen in den Gremien der Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure

Allgemeinverbindlich

Serie

„Spiegel“und „Bild“- zwei harte, untypische Blätter
Deutscher Investigativjournalismus im internationalen Vergleich (Teil III und Schluß)

Rundfunk/Medienpolitik

Proteste beim SFB
Gegen die geplante Fusion von Radio Kultur und Radio 3

Showdown in Karlsruhe?
Politischer Streit um die Zukunft des SWR-Jugendradios

ARD-Hauptstadtstudio – digital am Puls der Zeit

Anforderungen, Unverzichtbarkeit und besondere Bedeutung
Gutachten bestätigt besondere Funktion des ZDF als nationale Fernsehanstalt Deutschlands

Zur Einrichtung eines Medien- und Kommunikationsrates
Medienkonvergenz und Medienaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland

Zum Beratungsstand des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrages

Pressebar und Informationsjournalismus

Tobi goes to Tarif
oder Wie durch ein BAG-Urteil wieder eine Gerechtigkeit in die Welt kommt

Meldungen

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Festivals, Veranstaltungen
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »