Inhalt M 5/1999

Titelthema
Medien – Menschenrechte – Krieg

Kommentar
Herrn Milosevics Ohr
Franziska Hundseder

Werbung für einen Krieg
Was im Fernsehen gesagt wird, und was nicht
Dieter Prokop

Im Wortlaut: Erklärungen der IG Medien zum Kosovo-Krieg

Reporter an der Front reichen nicht
Medienwissenschaftler: Zensur im Krieg ist normal
Interview mit Dr. Friedrich Krotz

Im Wortlaut: Aufrufe von Journalisten

Protest gegen die Bombenangriffe

WDR: Diskussionen bei Personalversammlung und im Verwaltungsrat

Empfehlung des NDR-Redakteursausschusses

Schlimme Ahnungen
Der Münchner Verein „Journalisten helfen Journalisten“

Zwischen Propaganda, Zensur und Kommunikation per Internet
Die vielschichtigen Abhängigkeiten von Medien und Menschenrechten

Initiative Nachrichtenaufklärung:
Was Medien verschweigen

Gegenmacht Internet?
Neue Möglichkeiten für Kommunikation und Widerstand

Aktuell

Der Berg kreißt … Gedenktage im Mai: Grundgesetz und Pressefreiheit

„Für neue Formen der Kollektivierung“
Nachgeholt: Debatte über die Zukunft der Arbeit

Weiterbildung

Berliner +++ Journalistinnen online +++
Modellprojekt erschließt für Frauen die Welt Multimedia

Schwer ist leicht was II
Wenn Einzelpersonen und Belegschaften den Weg durch den Weiterbildungsdschungel suchen

Journalismus

Fast 30 Jahre unter Beobachtung
Interview mit Dr. Rolf Gössner

Lauschangriff belastet
Basis der Pressefreiheit seit einem Jahr

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft senkt Mitgliedsbeitrag

Wahlen bei der VG Wort
Versammlungen im Mai in München und Berlin

Haufenweise Geld verschenkt
Berechnung des Urlaubsentgelts für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen

SZ: Auslandskorrespondentin gewinnt Feststellungsklage

Ruhr-Nachrichten:
PauschalistInnen sind ArbeitnehmerInnen

Hamburger Medieneintopf – es brodelt und blubbert …

Rundfunk

Integration … ist leider keine meßbare Größe
Interview mit Friedrich Voß, Chef von SFB 4 Multikulti

Nur zusammen …
Gespräch mit Hans Joachim Suchan – neuer Verwaltungsdirektor und stellvertretender Intendant des ZDF

WDR/Gebäudemanagement: Lust aufs Outsourcen gedämpft

Texte im Netz
Urheberrechtsklage gegen ProSieben

Experiment lokale Grundversorgung
Modellversuch Bürgerfunk in Niedersachsen

Radio Bremen will Kritiker loswerden

Radio Bremen II:
Alter Intendant springt als Nothelfer ein

IG Medien

Mit Ver.di ins neue Jahrtausend
Die neue Gewerkschaft muß sich auch mit einem neuen Erscheinungsbild in der politischen Landschaft positionieren

Sozialwahlen 1999
Worum es geht, warum und wer gewählt werden sollte

Ausland

Meinungsfreiheit im Internet verboten
Schweden schränkt bewährte Freiheitsrechte ein

Dorn im Auge der Militärs
IG Medien protestiert gegen Sendeverbot für kurdisches Fernsehen MED-TV

Aktion für:
Bayram Namaz und Süleyman Yeter, Türkei

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »