Inhalt M 3/1998

Titelthema
Film & Future
Förderung – Produktion – Projektion

Äußerst fernsehfreundlich
Filmförderungsgesetz soll noch vor der Sommerpause novelliert werden

IG Medien zur FFG- Novellierung

Ehrgeizige Planung:
Mediacity Adlershof

Hollywood-Studio startet Filmproduktion in Babelsberg
Tochter des Sony-Konzerns rechnet mit millionenschwerem Brandenburger Medienfonds

Kölscher Optimismus
Im Kölner Stadtteil Ossendorf soll Europas größtes Film- und Fernsehzentrum entstehen

Einmalige Rundumbetreuung
Drehbuch-Werkstatt Niedersachsen wieder am Netz

Kino für Stereogucker
In Deutschland werden in den nächsten zwei Jahren neue Imax-Kinos gebaut

 

Kommentar

Sport, Politik und Medienmacht
Gedanken über eine brisante Gemengelage

Journalismus

Nachrichten

Kleine Chronologie des Protestes

Wer einen Hammer hat, für den besteht die Welt aus Nägeln
Wir brauchen eine breite Bewegung gegen den großen Lauschangriff

Protestveranstaltungen

Güterabwägung – Wer ist der Feind?
Podiumsdebatte um Pressefreiheit und Lauschangriff in Berlin

Spät aufgewacht
Medien und SPD verlängern Diskussion um das Lauschgesetz

Was tun in diesen laus(ch)igen Zeiten?
Den öffentlichen Raum als Ort der politischen Auseinandersetzung zurückerobern

Hände weg von den Medien!

Tarifpolitik

Arbeitszeitoffensive
Betriebliche Arbeitszeit- regelungen für Redakteur- innen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften

Freie/Fotografen

Endlich Urlaubsentgelt für Freie Fotografen
Erfolg beim Springer Verlag

Obergrenze 200 Mark … Honorarkosten für eine Seite? Sparen auf Kosten der Freien – und der Qualität

Blitzlichtgewitter
Behinderung von Fotografen bei Pop-Konzerten

Urheberrecht

Jetzt Position beziehen!
Diskussionsaufruf der AG Urheberrecht

Print-Medien

Vom Tandem gesprungen
Ende der Kooperation von ADFC und „Radfahren“

Essay

Wir könnten auch anders
Ein Plädoyer gegen Boulevardisierung

Kriechgang
Glosse

Rundfunk

Uni-Radio
Studenten machen etablierten Sendern Konkurrenz

„Wir machen Grundversorgung“
Landesrundfunkgesetznovellierung NRW

Der rechtliche Rahmen
für die Informationsgesellschaft Marburger Forschungsstelle

IG Medien fordert Beschäftigungssicherung bei ARD und ZDF
Tarifforderung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der Computer wird zum Weltempfänger
Radio im Internet

Für dasselbe Honorar alles allein machen?
Was bedeutet die Hörfunkdigitalisierung in der ARD für Freie?

Ausland

Ein Geburtstagsgeschenk bereichert die Medien
Heinz-Kühn-Stiftung für Journalistenaustausch

Ein Amt von radikaler Machtlosigkeit
Interview mit Freimut Duve, „Beauftragter für die Freiheit der Medien“ bei der OSZE

Aktion für: Pius Njawé
Zeitungsherausgeber in Kamerun zu zwei Jahren Haft verurteilt

Bewährungsstrafe für Pawel Scheremet

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »