Inhalt M 3/1998

Titelthema
Film & Future
Förderung – Produktion – Projektion

Äußerst fernsehfreundlich
Filmförderungsgesetz soll noch vor der Sommerpause novelliert werden

IG Medien zur FFG- Novellierung

Ehrgeizige Planung:
Mediacity Adlershof

Hollywood-Studio startet Filmproduktion in Babelsberg
Tochter des Sony-Konzerns rechnet mit millionenschwerem Brandenburger Medienfonds

Kölscher Optimismus
Im Kölner Stadtteil Ossendorf soll Europas größtes Film- und Fernsehzentrum entstehen

Einmalige Rundumbetreuung
Drehbuch-Werkstatt Niedersachsen wieder am Netz

Kino für Stereogucker
In Deutschland werden in den nächsten zwei Jahren neue Imax-Kinos gebaut

 

Kommentar

Sport, Politik und Medienmacht
Gedanken über eine brisante Gemengelage

Journalismus

Nachrichten

Kleine Chronologie des Protestes

Wer einen Hammer hat, für den besteht die Welt aus Nägeln
Wir brauchen eine breite Bewegung gegen den großen Lauschangriff

Protestveranstaltungen

Güterabwägung – Wer ist der Feind?
Podiumsdebatte um Pressefreiheit und Lauschangriff in Berlin

Spät aufgewacht
Medien und SPD verlängern Diskussion um das Lauschgesetz

Was tun in diesen laus(ch)igen Zeiten?
Den öffentlichen Raum als Ort der politischen Auseinandersetzung zurückerobern

Hände weg von den Medien!

Tarifpolitik

Arbeitszeitoffensive
Betriebliche Arbeitszeit- regelungen für Redakteur- innen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften

Freie/Fotografen

Endlich Urlaubsentgelt für Freie Fotografen
Erfolg beim Springer Verlag

Obergrenze 200 Mark … Honorarkosten für eine Seite? Sparen auf Kosten der Freien – und der Qualität

Blitzlichtgewitter
Behinderung von Fotografen bei Pop-Konzerten

Urheberrecht

Jetzt Position beziehen!
Diskussionsaufruf der AG Urheberrecht

Print-Medien

Vom Tandem gesprungen
Ende der Kooperation von ADFC und „Radfahren“

Essay

Wir könnten auch anders
Ein Plädoyer gegen Boulevardisierung

Kriechgang
Glosse

Rundfunk

Uni-Radio
Studenten machen etablierten Sendern Konkurrenz

„Wir machen Grundversorgung“
Landesrundfunkgesetznovellierung NRW

Der rechtliche Rahmen
für die Informationsgesellschaft Marburger Forschungsstelle

IG Medien fordert Beschäftigungssicherung bei ARD und ZDF
Tarifforderung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der Computer wird zum Weltempfänger
Radio im Internet

Für dasselbe Honorar alles allein machen?
Was bedeutet die Hörfunkdigitalisierung in der ARD für Freie?

Ausland

Ein Geburtstagsgeschenk bereichert die Medien
Heinz-Kühn-Stiftung für Journalistenaustausch

Ein Amt von radikaler Machtlosigkeit
Interview mit Freimut Duve, „Beauftragter für die Freiheit der Medien“ bei der OSZE

Aktion für: Pius Njawé
Zeitungsherausgeber in Kamerun zu zwei Jahren Haft verurteilt

Bewährungsstrafe für Pawel Scheremet

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »