Inhalt M 12/2000

Titelthema
„Hier tobt das Leben“
Tarifkampf bei Cinemaxx und UFA

„Ende der Vorstellung?“
Zur Tarifrunde und zur Geschäftspolitik bei Cinemaxx und Co

Aktuelles Tarifinfo: Abschluss!

Neue Formen der Gewerkschaftsarbeit

 

Schwerpunktthema
Medien und Gewalt

Weder Skandalisierung noch Verharmlosung
14. Journalistinnen- und Journalistentag über Medien und Gewalt

Wer kontrolliert das Internet?
Beim Jugendmedienschutz will jeder für alles zuständig sein

 

Journalismus

„Content-Verleih für kommerzielle Zwecke“
Freie Online-Journalisten in den USA

Konzentration aufs Internet
Die „Netzeitung“ setzt auf Qualitätsjournalismus und Schnelligkeit

Die Krise der Wochenpresse
… hat vielfältige Ursachen

„Demokratie kann man nicht konsumieren“
Der Verein „Menschenskinder in Magdeburg

Honorarempfehlung
Text 2001 für freie journalistische Arbeit der Mittelstandsgemeinschaft Journalismus

 

Serie: Medien-Wende (III)

Die Integration hat noch nicht stattgefunden
Zwei Tagungen stellten die Frage nach der medialen Einheit nach zehn Jahren

 

Rundfunk

Erster Privatsender der neuen Bundesländer auf dem Weg zum Entertainment-Konzern
Der Private Sächsische Rundfunk (PSR)

Nicht nur Traumjobs:
Vom Arbeiten und Verdienen in der Medienbranche

Die Studie von connexx-av wurde in München vorgestellt

Frauen geschasst, Wirtschaft hofiert
Eine Gesetzesänderung der Hessischen CDU steht dem HR ins Haus

Noch zu wenig Risse im männlichen Machtgefüge
23. Herbsttreffen der Frauen in den Medien von ARD und ZDF: Ganz oben sind die Männer immer noch unter sich

 

International

Mehr Akteineinsicht in Potsdam als in Stockholm
Auf EU-Ebene treibt der Datenschutz sonderbare Blüten und schafft unterschiedliche Arbeitsbedingungen für Journalisten

Carlos Cardoso ermordet
Mosambik ist geschockt vom Mord an seinem bekannten Journalisten

Aktion für Akbar Ganji, Iran

Aus der Not eine Tugend gemacht
Das Peace Media Centre in Kapstadt, Südafrika
Interview mit Hannes Siebert

Spendenaufruf für den „Solidaritätsfonds „Demokratische Medien in der Welt e.V.

 

IG Medien/ver.di

Einberufung Verschmelzungskongress der IG Medien
Einberufung Gründungskongress von ver.di

Medienkonzentration und Meinungsmacht
ver.di legt Medienatlas für Niedersachsen und Bremen vor

Rubriken

Medienkolumne
Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »