Inhalt M 12/2000

Titelthema
„Hier tobt das Leben“
Tarifkampf bei Cinemaxx und UFA

„Ende der Vorstellung?“
Zur Tarifrunde und zur Geschäftspolitik bei Cinemaxx und Co

Aktuelles Tarifinfo: Abschluss!

Neue Formen der Gewerkschaftsarbeit

 

Schwerpunktthema
Medien und Gewalt

Weder Skandalisierung noch Verharmlosung
14. Journalistinnen- und Journalistentag über Medien und Gewalt

Wer kontrolliert das Internet?
Beim Jugendmedienschutz will jeder für alles zuständig sein

 

Journalismus

„Content-Verleih für kommerzielle Zwecke“
Freie Online-Journalisten in den USA

Konzentration aufs Internet
Die „Netzeitung“ setzt auf Qualitätsjournalismus und Schnelligkeit

Die Krise der Wochenpresse
… hat vielfältige Ursachen

„Demokratie kann man nicht konsumieren“
Der Verein „Menschenskinder in Magdeburg

Honorarempfehlung
Text 2001 für freie journalistische Arbeit der Mittelstandsgemeinschaft Journalismus

 

Serie: Medien-Wende (III)

Die Integration hat noch nicht stattgefunden
Zwei Tagungen stellten die Frage nach der medialen Einheit nach zehn Jahren

 

Rundfunk

Erster Privatsender der neuen Bundesländer auf dem Weg zum Entertainment-Konzern
Der Private Sächsische Rundfunk (PSR)

Nicht nur Traumjobs:
Vom Arbeiten und Verdienen in der Medienbranche

Die Studie von connexx-av wurde in München vorgestellt

Frauen geschasst, Wirtschaft hofiert
Eine Gesetzesänderung der Hessischen CDU steht dem HR ins Haus

Noch zu wenig Risse im männlichen Machtgefüge
23. Herbsttreffen der Frauen in den Medien von ARD und ZDF: Ganz oben sind die Männer immer noch unter sich

 

International

Mehr Akteineinsicht in Potsdam als in Stockholm
Auf EU-Ebene treibt der Datenschutz sonderbare Blüten und schafft unterschiedliche Arbeitsbedingungen für Journalisten

Carlos Cardoso ermordet
Mosambik ist geschockt vom Mord an seinem bekannten Journalisten

Aktion für Akbar Ganji, Iran

Aus der Not eine Tugend gemacht
Das Peace Media Centre in Kapstadt, Südafrika
Interview mit Hannes Siebert

Spendenaufruf für den „Solidaritätsfonds „Demokratische Medien in der Welt e.V.

 

IG Medien/ver.di

Einberufung Verschmelzungskongress der IG Medien
Einberufung Gründungskongress von ver.di

Medienkonzentration und Meinungsmacht
ver.di legt Medienatlas für Niedersachsen und Bremen vor

Rubriken

Medienkolumne
Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »