Inhalt M 4/2000

Titelthema
Vom Investigations- zum Investitionsjournalismus

Schleichende Prozesse.
Vom Investigations- zum Investitionsjournalismus.

Ein paar internationale Schlaglichter zum Thema.

„Das geht die Bande nichts an“.
In Bedrängnis geratene Politiker verfallen auf immer fintenreichere Finessen, um hartnäckige Rechercheure auszutricksen

Journalismus

Die Medien und die Sklaven
Spät aber nicht zu spät: Lobby für Zwangsarbeiter

„Schwäbische“: zentrale Verhandlungen abgelehnt
Aber: Das Projekt SZ 2000 mischt sich kräftig in die Tochtergesellschaften ein

Auf ein Neues: Journalismus zum Nulltarif

… und zum Nachttarif

Redaktionsstatut: nicht länger „ein Damoklesschwert über der Geschäftsleitung“?
MM-Geschäftsführung lenkt in Sachen Statut ein

Der Berliner „Tagesspiegel“ geht nach Hamburg
„Hamburger Rundschau“ soll Beilage werden

Bertelsmann-News

Evangelischer Journalistenschule Berlin droht das Aus

Patriarchaler Hort: Die Zeitungen
In TV und Hörfunk haben Journalistinnen aufgeholt

Tele-Taylorismus im Call-Center
… und seine Überwindung im Zeitungsverlag

Rassenhass auf CDs gepresst – und von Pressegesetzen geschützt?
Bayern und Niedersachsen ändern Landespressegesetze

Rundfunk

„Distanz vom Thron war der Freiheit der Gedanken noch nie abträglich.“
Ein Gespräch mit Nikolaus Brender, dem neuen ZDF-Chefredakteur

Festanstellung verstößt nicht gegen Rundfunkfreiheit
SR verliert vor dem Bundesverfassungsgericht

NRW-Fernsehveranstalter müssen zeigen, was sie können
WAZ beteiligt sich an Antragsteller „tv-NRW“

Tiefe Einschnitte bei Radio Bremen
Ein Drittel der Planstellen bedroht

Brücke zwischen Saar und Weser
Eine besondere IG-Medien-Kooperation

Jetzt wird’s ernst für Freie Mitarbeiter

Film/Kino

Die Zukunft des Film ist digital
… und befördert damit neue Formen der Kooperation in der Filmproduktion

Fangen Frauen immer gleich an zu weinen, wenn sie Dokumentarfilme machen?
Fernsehredakteurinnen und Dokumentarfilmerinnen diskutierten über Generationenkonflikte und Arbeitsbedingungen

CinemaxX Mannheim: Unverhofft kommt oft
oder wie Adecco zu einem Betriebsrat kommt

Arbeitnehmervertretungen ausgeschlossen
CinemaxX AG und UFA Filmtheater GmbH & CO KG haben Verhandlungen aufgenommen

Medien International

„Mit der Angst leben“
Wochenzeitung „Firat’ta Yasam“

Zwischen Repression und Regenbogen
Südafrikas Fernsehen im Wandel

Beharrlicher Druck zahlt sich aus
Eine positive Bilanz der Aktionen für verfolgte Journalistinnen und Journalisten

Aktion für
Mumia Abu-Jamal

Rubriken

Briefe an „M“
Seminar der Fachgruppe Journalismus
Zur Diskussion
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »