Inhalt 8-9/1999

Titelthema
Agentur-Journalismus

Vom Kansas City Milkman und anderen Aspekten des Agenturjournalismus

Von der Verlegeragentur zur Agentur der Kaufleute?
Die“Königin der Presseagenturen“wird 50 und wird nicht nur vorbehaltslos geliebt

Als Multimedia-Agentur auf Rang zwei
ProSieben AG investiert in ADN-Expansion – aber auch in“Humankapital“

Objektivität zahlt sich aus
Auch vwd feiert dieses Jahr den Fünfzigsten

50 Jahre vwd – 35 Stunden sind genug!

Bei Anruf: O-Ton
Radio-Agenturen locken die Sender mit Einsparungen und einem Schuß Eigenwerbung

Agenturbilder im Fernsehen – über jeden Zweifel erhaben?
Zwei Agenturen beherrschen den Markt der bewegten Bilder

 

Essay

Aus der Käseglocke in die große Welt
Erste Eindrücke eines Ex-Bonners in Berlin

 

Ausland

Jordi I. senkt den Daumen
Kataloniens Nationalisten maßregeln kritisches Radio

Zeitung aus der Qualmbude
Wie in Tetovo in einem provisorischen Kabuff täglich eine Zeitung entsteht

Anschlag auf Journalisten in Schweden

Aktion für Gustavo Mohme Liona und Edmundo Cruz, Peru

 

Service

Mit Hotmail gegen Staatsterror
Well connected auf Auslandsreportagen – Post vom heimischen Schreibtisch holen

 

Journalismus/Print-Medien

Mit Phantasie und gutem Willen klappt’s
Arbeitszeitregelungen in Zeitungsredaktionen

Übernahmebeiträge müssen honoriert werden
„Südwest Presse“geht Vergleich ein

Honorare in Online-Diensten für viele kein Thema
Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing macht auf Probleme der Bildhonorierung aufmerksam

LG München: Die Präsentation eines Fernsehbeitrags im Internet bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Urheber

IG Medien fordert für“Pauschalisten“reguläre Tarifverträge

Dialog statt Konfrontation
Journalisten diskutieren in Berlin mit Innensenator und Polizeipräsident über Pressefreiheit am 1. Mai

Neues aus der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

Tschüs Telefongeheimnis
Verfassungsgerichtsurteil legalisiert Massenüberwachung

Verfassungsgerichtsurteil legalisiert Massenüberwachung

Presseversorgungswerk

Presserats-Entscheidungen

 

Recht

Anschein scheinbarer Scheinselbständigkeit
Mit der Nachbesserung droht eine Verschlimmbesserung

Grundrechte-Report 1999

 

Rundfunk

Deutsche Welle – Opfer der rotgrünen Sparpolitik?
Mal wieder: Rotstift statt inhaltlicher Debatte über Programmziele

Konkurrenz für Kirch & Co
Pay-TV-Anbieter @TV will zur Funkausstellung starten

Neues Spiel – Neues Glück?
Novelle des Landesmediengesetzes für Baden-Württemberg

Kompromiß
Ab April 2000 gibt es“Das Ding“auch über UKW

Schluß mit dem“Teppichhandel“beim Finanzausgleich
Interview mit Prof. Dieter Dörr zu seinem Rechtsgutachten über Gebührengerechtigkeit in der ARD

 

Film/Kino

Mit Rosenduft gegen den Modergeruch
In München tagte der 1. Europäische Dokumentarfilm-und TV-Kongreß

Nachwuchsförderung

Erstmals Betriebsratswahl

Interessengegensätze im Arbeitgeberverband

 

Rubriken

Briefe an“M“
Seminare
Service
Leute/Preise

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »