Inhalt 8-9/1999

Titelthema
Agentur-Journalismus

Vom Kansas City Milkman und anderen Aspekten des Agenturjournalismus

Von der Verlegeragentur zur Agentur der Kaufleute?
Die“Königin der Presseagenturen“wird 50 und wird nicht nur vorbehaltslos geliebt

Als Multimedia-Agentur auf Rang zwei
ProSieben AG investiert in ADN-Expansion – aber auch in“Humankapital“

Objektivität zahlt sich aus
Auch vwd feiert dieses Jahr den Fünfzigsten

50 Jahre vwd – 35 Stunden sind genug!

Bei Anruf: O-Ton
Radio-Agenturen locken die Sender mit Einsparungen und einem Schuß Eigenwerbung

Agenturbilder im Fernsehen – über jeden Zweifel erhaben?
Zwei Agenturen beherrschen den Markt der bewegten Bilder

 

Essay

Aus der Käseglocke in die große Welt
Erste Eindrücke eines Ex-Bonners in Berlin

 

Ausland

Jordi I. senkt den Daumen
Kataloniens Nationalisten maßregeln kritisches Radio

Zeitung aus der Qualmbude
Wie in Tetovo in einem provisorischen Kabuff täglich eine Zeitung entsteht

Anschlag auf Journalisten in Schweden

Aktion für Gustavo Mohme Liona und Edmundo Cruz, Peru

 

Service

Mit Hotmail gegen Staatsterror
Well connected auf Auslandsreportagen – Post vom heimischen Schreibtisch holen

 

Journalismus/Print-Medien

Mit Phantasie und gutem Willen klappt’s
Arbeitszeitregelungen in Zeitungsredaktionen

Übernahmebeiträge müssen honoriert werden
„Südwest Presse“geht Vergleich ein

Honorare in Online-Diensten für viele kein Thema
Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing macht auf Probleme der Bildhonorierung aufmerksam

LG München: Die Präsentation eines Fernsehbeitrags im Internet bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Urheber

IG Medien fordert für“Pauschalisten“reguläre Tarifverträge

Dialog statt Konfrontation
Journalisten diskutieren in Berlin mit Innensenator und Polizeipräsident über Pressefreiheit am 1. Mai

Neues aus der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

Tschüs Telefongeheimnis
Verfassungsgerichtsurteil legalisiert Massenüberwachung

Verfassungsgerichtsurteil legalisiert Massenüberwachung

Presseversorgungswerk

Presserats-Entscheidungen

 

Recht

Anschein scheinbarer Scheinselbständigkeit
Mit der Nachbesserung droht eine Verschlimmbesserung

Grundrechte-Report 1999

 

Rundfunk

Deutsche Welle – Opfer der rotgrünen Sparpolitik?
Mal wieder: Rotstift statt inhaltlicher Debatte über Programmziele

Konkurrenz für Kirch & Co
Pay-TV-Anbieter @TV will zur Funkausstellung starten

Neues Spiel – Neues Glück?
Novelle des Landesmediengesetzes für Baden-Württemberg

Kompromiß
Ab April 2000 gibt es“Das Ding“auch über UKW

Schluß mit dem“Teppichhandel“beim Finanzausgleich
Interview mit Prof. Dieter Dörr zu seinem Rechtsgutachten über Gebührengerechtigkeit in der ARD

 

Film/Kino

Mit Rosenduft gegen den Modergeruch
In München tagte der 1. Europäische Dokumentarfilm-und TV-Kongreß

Nachwuchsförderung

Erstmals Betriebsratswahl

Interessengegensätze im Arbeitgeberverband

 

Rubriken

Briefe an“M“
Seminare
Service
Leute/Preise

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »