Inhaltsübersicht M 1-2/1998

Titelthema
Betriebsratswahlen – auch in Medienbetrieben

Kommentar: 1998 ist Wahljahr
Auch in den Betrieben; im Frühjahr werden Betriebsräte gewählt.

Gehaltsschere war Dorn im Auge
Betriebsratswahlen beim privaten Nachrichtensender n-tv in Berlin

Freie Mitarbeiter/innen und Betriebsratswahlen

Heute eher ein defensiver Job
Gespräch mit dem „Stern“-Betriebsratsvorsitzenden über Betriebsratsarbeit von und für Journalisten

Unerwartetes Abstimmungsergebnis
„TV-Today“-Beschäftigte wollen vom Gruner+Jahr-Betriebsrat vertreten werden

Warum mache ich das eigentlich?
Persönlicher Bericht über einen konfliktträchtigen Zusatzjob im Tageszeitungsbetrieb

Unentbehrlich wie ein O-Ton
Von der Notwendigkeit betriebsrätlicher Arbeit beim privaten Hörfunk – Enge Kooperation mit der Gewerkschaft zahlt sich aus

Wie mische ich ein Kino auf?
Betriebsräte für die Kino-Beschäftigten!

Journalismus aktuell

Nachrichten

Lauschangriff gefährdet die Grundlagen der freien Presse
Einschränkung des Zeugnisverweigerungsrechts und des Informantenschutzes

Journalismus
Aufgeräumte Seiten
Layout-Seminar in Nürnberg macht Mut zu Redesign und Relaunch

Schwarz-weiß-Malerei schürt Fremdenhaß
Rassismus in Medien: Ausgrenzung durch Sprache

„Die Presse als Kontrollinstanz der Politik“!?
Diskussion im Frankfurter Presse-Club

Doppelter Erfolg vor Gericht gegen G+J
Kündigungen abgewehrt

Tarifpolitik I

Kein Haussegen am Obergraben
Nach Journalisten-Arbeitskampf geht Chefredakteur der „Siegener Zeitung“ gegen Radio Siegen vor

Vier neue Tarifverträge für die Journalistinnen
und Journalisten an Tageszeitungen

Die neuen Tarifsätze

Die neuen Honorarsätze

Tarifkommission stimmt dem Zeitungsabschluß mehrheitlich zu
Trotz Rückschritt bei der Arbeitszeit: Den Blick nach vorne richten

Demütigung für Privilegierte oder ein wackerer Kampf?
Ein Resümee der Tarifauseinandersetzung der Tageszeitungsredakteure

Das Projekt
„Warnstreikteam“ im Landesbezirk Nord

dpa bleibt auf Kurs:
Kein Verzicht auf 35-Stunden-Woche Eine Bewertung des dpa-Abschlusses im aktuellen Vergleich

Essay

Schlacht der Lügen oder Kampf um die Wahrheit?
Information als Ware

Rundfunk

Heftige Kritik an MDR-Plänen
Gewerkschaften gegen Kirch-Beteiligung an MDR/drefa-Tochter

Separatistische Tendenz
Der Bayerische Rundfunk ignoriert den Aufbau eines Pressearchiv-Verbundes in der ARD

Rundfunk/Tarifpolitik II

Neue Zeit im NDR
Tarifvertrag über Arbeitszeitkonten

Tarifforderung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Manteltarifvertrag ab 1. Januar 1998
Für die Beschäftigten im privaten Rundfunk Baden-Württembergs

Abschluß mit dem TPR
2,0 Prozent mehr Geld ab 1. Februar beim Privatfunk – Verrechnungsverbot bleibt bestehen.

Ausland

1997 wurden 26 Journalisten getötet
Reporter ohne Grenzen und das Committee to Protect Journalism ziehen Bilanz 35 Aktion für Daw San San Nwe (Birma)

Freie

Aktualisierung „Ratgeber Freie“
Die Bemessungs- und Beitragszahlen für 1998

Rubriken

Briefe an „M“
Bücher
Zensur und kein Ende
Seminare
Service
Terminkalender
Leute
Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »