Inhalt M 12/1999

Titelthema
IG Medien – Ja zu ver.di

Trotz Kritik und Skepsis ein klares Ja zu ver.di
Außerordentlicher Gewerkschaftstag der IG Medien in Kassel

IG Medien fordert eigene Projekte der Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit
Die politischen Beschlüsse des a.o. Gewerkschaftstages

 

Journalismus

Die Funktionsfähigkeit von Publizistik als öffentlicher Aufgabe erhalten
Plädoyer für Qualität und Verantwortung der Medien –
Bericht über den 13. Journalistinnen- und Journalistentag

Gefährliche Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes vorerst gestoppt
Proteste von Presserat und Gewerkschaft

Sammelwut in Polizeipressestelle gebremst

Kapriolen beim „Mannheimer Morgen“
Weiter wesentliche Entscheidungen ohne den Schutz des Redaktionsstatuts

 

Schwerpunktthema Frauen in den Medien

Frauen vor – noch ein Tor
WDR-Rundfunkrat fordert mehr Frauen in Sportsendungen

Harte Kerle – schöne Frauen
Ist die patriarchale Film- und Fernsehwelt noch in Ordnung?

Ältere Frauen: Dem Fernsehvolk nicht zumutbar?

Was soll an Seifenopern feministisch sein?
Eine interdisziplinäre Tagung in Arnolshain zum Thema „Privates und Intimes“ in den Medien

Gib uns unsere Daily Soap
Überlegungen nach einer Tagung in Tutzing

Balance-Akt
Herbsttreffen der Frauen in den Medien in Bremen

Rundfunk

„Wo Empfängerinnen und Empfänger senden“
Medienpolitische Tagung zum Rundfunk ohne Kommerz, aber mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

„ARD-Vielfalt erhalten? Politiker vernichten Arbeitsplätze“
Mahnwachen und Demonstration in Bremen und Saarbrücken

Harte Zeiten für kleine Sender
Regierungschefs beschleunigen Abbau des ARD-Finanzausgleichs

Tarifverhandlungen 2000
im privaten Rundfunk: IG Medien fordert 7 Prozent

 

Medienpolitik

Kein besonderer Ehrgeiz
Ein Jahr rotgrüne Medienpolitik

 

Film/Kino

CinemaxX AG – Wahlen zum Aufsichtsrat
Wahl der Arbeitnehmervertreter – Studenten im Aufsichtsrat

Kinostammtisch mit großer Resonanz

 

Ausbildung/Bücher

Zwischen Reden und Tun
Medientage München: Lebenslang lernen – aber wie und wo?

Evaluieren, Standardisieren, Normieren?
Sorgen um die Freiheit der Journalistenausbildung in Bayern

Journalismus – online und klassisch
Rezension

Vom Nachrichtenredakteur zum Online-Journalisten
Rezension

Markt, Wissen, Kunst
Neue Fotobücher

 

Recht

Schlaglichter zum Urheberrecht im In- und Ausland
Eine Übersicht über aktuelle Urteile und Entscheidungen

Gesetz zur Förderung der Scheinselbständigkeit
Prinzipien der Sozialversicherung durchbrochen – dem Mißbrauch Tür und Tor geöffnet

Geldbuße wegen Falschmeldung

 

Ausland

Vorzeitig freigelassen
Kenianischer Journalist nach Protesten begnadigt

Aktion für Liu Jingsheng, China

 

Service

Neue Rechtschreibung – automatisch

Neue Tugenden
Neue Rechtschreibung – nicht automatisch

 

Rubriken

Briefe an „M“
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »