Inhalt M 7/2000

Titelthema
Krisen, Krieg & Kameras
Journalismus im Konfliktfall

Medien im Konflikt – Mittäter oder Mediatoren?
Eine Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin versammelte internationale Experten für Friedensjournalismus

„Ich will es schwer machen wegzusehen“
Sonia Mikich: Über die Diskussion post festum

„Krieg mit Bildern“
Mainzer Tage der Fernsehkritik: Zwischen Militärstrategie und journalistischer Ethik

Krisen- und Kriegsjournalisten leben gefährlich
Mehr Kenntnisse und mehr Sicherheit durch die „Under fire“-Tagung des Johanniter Forums Berlin

„So zeigt sich die Macht der Bilder“
Journalisten und Geiselnehmer – ein ungeklärtes Verhältnis

Für einen engagierten Fotojournalismus – gegen formalen Ästhetizismus
Ein Plädoyer von Rolf Nobel

 

Journalismus

Kolumne: „Journalisten sind keine Künstler“
von Johannes Nitschmann

Verkummerung des Journalismus
Tilmann Gangloff über die gefälschten Interviews im „SZ-Magazin“ und ihre Folgen für die Glaubwürdigkeit der Medien

Der Himmel als polizeiliches Sperrgebiet
Streit um den Einsatz von Hubschraubern zur Medien-Berichterstattung

Neue Tarifstruktur für Redakteure bei dpa

Tarifrunde 2000 für Redakteure/Redakteurinnen an Tageszeitungen und Zeitschriften:
IG Medien fordert 5,5 Prozent mehr und Anspruch auf Altersteilzeit

Unter Tarif bei VRM
Umstrukturierungen unterlaufen Tarifbindung und Betriebsratspräsenz

Von Kommunikation, Machismo und Liberalität im SV

Ein Urteil mit Breitenwirkung
„Mannheimer Morgen“

Kostenlos, tatenlos, ratlos?
Die Zukunft der regionalen Tageszeitungen

Alles inszeniert?
Rich Media – poor democracy- eine Diskussion über das Verhältnis von Medien zu Politik

Doch kein Aus für Evangelische Journalistenschule

Seminar Lokaljournalismus
Werden Trüffelschweine noch gebraucht?

Die Presseversorgung bleibt auf Wachstumskurs

VG Wort hofft auf Gesetzgeber

Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel
Statement von Bayerns Justizminister Manfred Weiß

 

Rundfunk

SFB-Tarifflucht
Protest der Freien

EU-Kommission muss TV-Finanzierung prüfen

Bälle weg von tm 3
Deal um die Champions League lässt 40 Mitarbeiter im Abseits stehen

Wird Hagen zum Modellfall?
Gemeinsamer Produktionsstandort für zwei Lokalsender in NRW

 

Film/Kino

Mehrarbeit satt
Umfrage bringt erschreckende Ergebnisse

Tarifforderung für die technischen Betriebe in Film und Fernsehen

Die Giganten formieren sich
Auf dem deutschen Kinomarkt geht die Konzentration horizontal und vertikal weiter

Mit hauseigenen Interessenvertretungen gegen Gewerkschaften

 

Recht

Kopf hoch, Kreuz gestrafft, Urheber!
Entwurf zur Neufassung des Urhebervertragsrechts

Urheber-Abgabe für CD-Brenner

Tarife für Internet-Verwertung

Digitales Wasserzeichen

Bildmanipulation
Was regelt der Markt – was der Gesetzgeber?

 

Internationales

Ein Schritt zur Reform
Jahrestreffen der EJF

„Ich bereite denen Kopfschmerzen“
Der iranische Journalist Akbar Gandschi

Aktion für Taisa Isajewa
Tschetschenien

 

Rubriken

Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeitschriften: Acht Prozent mehr gefordert

Die erste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Zeitschriftenverleger-Verband (MVFP) für die knapp 5.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist am 11. November ohne Ergebnis vertagt worden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der DJV fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent. Außerdem soll der Geltungsbereich des Redakteurs-Tarifvertrages auch auf Journalist*innen in den digital publizierenden Redaktionsbereichen ausgedehnt werden.
mehr »

Kalt gestellt über Jahre

Es ist kaum vorstellbar und doch die aktuelle Situation eines lange Zeit im WDR anerkannten Reporters: Trotz voller Bezüge ist der fest angestellte Energie-Fachjournalist seit drei Jahren kaum auf Sendung. Seine Expertise wird nicht abgerufen. Fragwürdig – noch dazu in diesen Zeiten? Das will er nicht länger hinnehmen. Mit Hilfe des ver.di-Rechtsschutzes wurde beim Arbeitsgericht Köln Klage auf „Schadenersatz wegen Nichtbeschäftigung“ gegen den WDR eingereicht.
mehr »

Aktion für Edmund Wan, China

Mehr als eineinhalb Jahre schmorte Edmund Wan in Untersuchungshaft. Dann wurde der chinesische Journalist in Hongkong vor Gericht gestellt und zu 32 Monaten Haft verurteilt. Zum Verhängnis wurden ihm Kritik an der Regierung sowie eine Spendenaktion zugunsten von jungen Menschen aus Hongkong, die inzwischen in Taiwan leben.
mehr »

Google & Co müssen für Inhalte zahlen

Am Anfang habe sich der Facebook-Konzern „Meta“ kaum bewegen wollen – so beschreiben Vertreter der Presseverlage die ersten Verhandlungsrunden mit dem Tech-Giganten aus den USA zum neuen Mediengesetz in Australien. Seit Anfang 2021 reguliert Australien Online-Plattformen und erzielt damit weltweit wachsende medienpolitische Beachtung.
mehr »