Inhalt M 1-2/2000

Titelthema

Der Bewusstseinsriese
Porträt eines fast lautlosen Konzerns: Bertelsmann

AOL/Time-Warner-Fusion

Journalismus/Print-Medien

Gestreikt, gehofft, gebangt und gewonnen
Ende des Streiks in Dresden – ein Erfolg für die Belegschaft und die Pressefreiheit

Ein tarifpolitischer Erfolg gegen Outsourcing?

Nach dem Streik ist anders als vor dem Streik
Rückblick auf den Streik

Von Schrauben, Cornflakes und Mauern in den Redaktionen
Lehrstücke über die Trennung von Redaktion und Anzeigenabteilung

Verstöße gegen das Trennungsgebot
Ein Hearing des Deutschen Presserats zur Vermischung von Werbung und Redaktion

Keine Reise nach Jerusalem – und die Folgen

Kampf um die Macht am Rhein
Gratiszeitungen in Köln

Tarifpolitik

dpa: Verzicht auf 35-Stunden-Woche – doch Ausgleichstage bleiben

“ Zeit“ will elektronische Rechte: Nicht unterschreiben!

Tarifabschluss Privater Rundfunk (TPR): 3,2 Prozent

 

Film/Kino

Kinoriesen wollen kooperieren
CinemaxX und UFA bündeln ihre Kräfte – Konzentration im deutschen Kinomarkt schreitet fort

HDF streicht Tarifzuständigkeit aus der Satzung
Neuformation der Arbeitgeber im Kinobereich

Kommunale Kinos als Ausweich-Spielort für “ kleine“ neue Filme
Gespräch mit Karl Heinz Schmid, Vorsitzender des Verbandes Kommunale
Kinoarbeit

Rundfunk

Erste Schritte
Connex.av ist gestartet – erste Erfolge in der Betriebsarbeit

Sender entdecken ihr Herz für privates Fernsehen in NRW

Ende der Beschaulichkeit
Mehr Wettbewerb im NRW-Privatfunk

Langer Kampf um einen Sozialplan
Deutsche Welle

SFB und ORB im Dauerclinch
Kündigung des Kooperationsvertrages – Künftige Gestaltung des Kulturradios weiterhin offen

„Gerade noch ausreichend“
12. KEF-Bericht/Rundfunkgebühr

Finanzierung gesichert
Deutsche Mediathek – Ende gut – alles gut?

Ausland

Die Zahl der Toten hat sich beinahe verdoppelt
Reporter ohne Grenzen zieht Bilanz für 1999

Versöhnung auf UKW 96,0
Bei Radio Blue Sky in Prisytina funken Albaner und Serben auf einer Welle

Aktion für Nebosja Ristic, Jugoslawien

Datenschutz auf Schwedisch
Erwähnung von Firmen im Internet ist untersagt

Ratgeber Freie

Aktualisierung: Die neuen Zahlen und Gesetze
Austauschseiten für den Ratgeber Freie

Recht

Medien-Arbeitszeit ist keine Tendenzfrage
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über Mitspracherecht des Betriebsrats

Nur ohne Kinder
Bundesverfassungsgericht erklärt Fotos von Caroline in der Öffentlichkeit für zulässig

Elektronische Pressespiegel nach Verlegerklage untersagt

Besserer Schutz für Urheber
IG Medien: Für jede Nutzung eine angemessene Vergütung – Vorschlag zum Urhebervertragsrecht

VG Wort: Fachzeitschriften werden Publikumszeitungen

Rubriken

Briefe an „M“
Medienkolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »