Inhalt M 8-9/2000

Titelthema
50 Jahre ARD –
Nicht ohne meine Gewerkschaft

Vor 50 Jahren: Gründung der Gruppe Funk
Dokumentation

Detlef Hensche: Glück&Wünsche

Zwischen Kooperation und Konfrontation
50 Jahre ARD und die Gewerkschaften

Kultur im Programm der ARD
Kulturauftrag und Integrationsfunktion ernst nehmen

50 Jahre ARD und der Finanzausgleich
Ein gewerkschaftlicher Rückblick auf die ARD-interne Solidarität

Stärker vom Solidaritätsgedanken leiten lassen
Tarifpolitik für die Angestellten

Sonniges Bild mit einigen Flecken
Die Geschichte der Tarifverträge für „Freie“ am Beispiel des NDR

Die ARD und die Honorare
Die letzten 11 Jahre ARD – die Freien und die IG Medien

Haben wir dafür gekämpft?
Frauen in der ARD

Shareholder culture statt Programmvielfalt und -qualität
Durch politisch verordnetes Outsourcing kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Identität verlieren

Aufstrebende Töchter
Die ARD und ihre Produktionsgesellschaften

Mutterschiff mit trudelnden Beibooten
Outsourcing beim MDR nur nach außen ein Erfolg

Der Lack ist ab
50 Jahre ARD aus der Sicht eines heimlichen Liebhabers

 

Rundfunk

FAZ goes Berlin
FAZ Business Radio erhielt Lizenz 93,6 MHz

Göttliche Sendung
Kölner Domradio

Wie aus der „alten Tante“ das „junge Mädchen“ BBC werden soll

 

Journalismus

Kolumne: Hexenjagd und Kriegsberichterstattung
Nicht mehr auf Ballhöhe
Ein Desaster für den Sportjournalismus

Zwei Wörtchen weg – Millionen für Urheber

PC-Urheberabgaben –
Befragung gestartet

Seminar Lokaljournalismus und Recherche

Zeugnisverweigerungsrecht
Gesetzentwurf vorgelegt

 

Print-Medien

Heimat und Brauchtum
Die Presse der Vertriebenenverbände

Vergebliche Vorplanung
Geflüchtete Ostverleger planten 1955 Rückkehr mit Gebietsschutz und Lohnstopp

Wieder Unruhe bei der „Morgenpost“

„Hamburger Rundschau“:
Erscheinen eingestellt

 

Medienpolitik

Vorschlag für eine integrale Medien- und Kommunikationspolitik
Umfassendes Public-Service-Angebot sicherstellen

Blut ist dicker als Wasser
Die deutsche Fernsehlandschaft ist endgültig in Senderfamilien aufgeteilt

Connexx.av
Mitbestimmmung in der Kirch-Sender-Familie

„Jeder gegen jeden“
Die ultimative MA-Feier

 

Film/Kino

Mission impossible?
Tarifverhandlungen für UFA/CinemaxX

Provokation!
VTFF-Arbeitgeber bieten lächerliche 1,4 Prozent

 

Recht

Entmachtung des Redaktionsrates wurde rückgängig gemacht
Das Redaktionsstatut ist rechtswirksam

Die Verwerter machen mobil
Publizistische Attacken gegen den Entwurf zum Urhebervertragsrecht

 

International

Eine Zeitschrift ehemaliger Feinde
„The Other View“,Nordirland

Aktion für Ileana Alamilla, Guatemala

Nur noch wirtschaftliche Kriterien?
Internationaler Umgang mit „Wissen“ und „Information“

 

Rubriken

Glosse: Der Bürger reibt sich verwundert die Augen
Briefe an „M“
Kolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz live und vor Ort

Daß Medienkompetenz nicht nur digital, sondern auch im real life vermittelt werden kann  zeigt ein Projekt aus Berlin. Durch aktive Medienarbeit möchte das Meko Neukölln Kinder und Jugendliche darin stärken, ihre Stimme zu erheben, sich einzubringen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Angebote sollen die Teilnehmenden befähigen, sich selbst auszudrücken und ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen.
mehr »

Erziehung zur digitalen Mündigkeit

Wie kann man Kinder und Jugendliche bei der Social-Media-Nutzung vor Gefahren wie Cybergrooming oder -mobbing schützen, ohne ihnen Teilhabe- und Befähigungschancen in der digitalen Welt zu verbauen? Die aktuelle Debatte wird hitzig geführt. Antworten reichen von einem Verbot für Tiktok, Instagram und Co für unter 16-Jährige bis hin zur Stärkung von „digitaler Mündigkeit“ der User und rechtlicher Regulierung der Anbieter.
mehr »

EU ringt um digitale Regulierung

Trump droht mit Sanktionen. Denn einige US-amerikanische Online-Plattformen werden künftig etwas weniger Gewinn machen als bisher, wenn sie sich um Content-Moderation kümmern müssen. Schließlich will die EU Youtube, Instagram, X und andere verpflichten, illegale Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen und ihre Funktionsweisen transparenter zu machen. Diese Eingriffe würden Sanktionen zufolge haben, verlautbarte der US-Präsident. Sanktionen als Preis dafür, die Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung weniger hasserfüllt zu gestalten?
mehr »

Die Krux mit der KI-Kennzeichnung  

Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen.
mehr »