Inhalt M 8-9/2000

Titelthema
50 Jahre ARD –
Nicht ohne meine Gewerkschaft

Vor 50 Jahren: Gründung der Gruppe Funk
Dokumentation

Detlef Hensche: Glück&Wünsche

Zwischen Kooperation und Konfrontation
50 Jahre ARD und die Gewerkschaften

Kultur im Programm der ARD
Kulturauftrag und Integrationsfunktion ernst nehmen

50 Jahre ARD und der Finanzausgleich
Ein gewerkschaftlicher Rückblick auf die ARD-interne Solidarität

Stärker vom Solidaritätsgedanken leiten lassen
Tarifpolitik für die Angestellten

Sonniges Bild mit einigen Flecken
Die Geschichte der Tarifverträge für „Freie“ am Beispiel des NDR

Die ARD und die Honorare
Die letzten 11 Jahre ARD – die Freien und die IG Medien

Haben wir dafür gekämpft?
Frauen in der ARD

Shareholder culture statt Programmvielfalt und -qualität
Durch politisch verordnetes Outsourcing kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Identität verlieren

Aufstrebende Töchter
Die ARD und ihre Produktionsgesellschaften

Mutterschiff mit trudelnden Beibooten
Outsourcing beim MDR nur nach außen ein Erfolg

Der Lack ist ab
50 Jahre ARD aus der Sicht eines heimlichen Liebhabers

 

Rundfunk

FAZ goes Berlin
FAZ Business Radio erhielt Lizenz 93,6 MHz

Göttliche Sendung
Kölner Domradio

Wie aus der „alten Tante“ das „junge Mädchen“ BBC werden soll

 

Journalismus

Kolumne: Hexenjagd und Kriegsberichterstattung
Nicht mehr auf Ballhöhe
Ein Desaster für den Sportjournalismus

Zwei Wörtchen weg – Millionen für Urheber

PC-Urheberabgaben –
Befragung gestartet

Seminar Lokaljournalismus und Recherche

Zeugnisverweigerungsrecht
Gesetzentwurf vorgelegt

 

Print-Medien

Heimat und Brauchtum
Die Presse der Vertriebenenverbände

Vergebliche Vorplanung
Geflüchtete Ostverleger planten 1955 Rückkehr mit Gebietsschutz und Lohnstopp

Wieder Unruhe bei der „Morgenpost“

„Hamburger Rundschau“:
Erscheinen eingestellt

 

Medienpolitik

Vorschlag für eine integrale Medien- und Kommunikationspolitik
Umfassendes Public-Service-Angebot sicherstellen

Blut ist dicker als Wasser
Die deutsche Fernsehlandschaft ist endgültig in Senderfamilien aufgeteilt

Connexx.av
Mitbestimmmung in der Kirch-Sender-Familie

„Jeder gegen jeden“
Die ultimative MA-Feier

 

Film/Kino

Mission impossible?
Tarifverhandlungen für UFA/CinemaxX

Provokation!
VTFF-Arbeitgeber bieten lächerliche 1,4 Prozent

 

Recht

Entmachtung des Redaktionsrates wurde rückgängig gemacht
Das Redaktionsstatut ist rechtswirksam

Die Verwerter machen mobil
Publizistische Attacken gegen den Entwurf zum Urhebervertragsrecht

 

International

Eine Zeitschrift ehemaliger Feinde
„The Other View“,Nordirland

Aktion für Ileana Alamilla, Guatemala

Nur noch wirtschaftliche Kriterien?
Internationaler Umgang mit „Wissen“ und „Information“

 

Rubriken

Glosse: Der Bürger reibt sich verwundert die Augen
Briefe an „M“
Kolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »