Inhalt M 3/2000

Titelthema Fusionsfieber

Fusionsfieber
Merger-Mania in der Medienbranche

Musike drin

„Der Reichtum der Mogule geht einher mit publizistischer Armut“
Australiens Erfahrungen mit Rupert Murdoch

Journalismus

Der Druck wächst: Zu Wasser, zu Lande und in der Luft
Glosse

Eine Nachrichten-Ente
Peinliche Szenen aus der Redaktion

Kommentar

Journalismus in Höchstform?
Über die Untiefen publizistischer Praktiken in der Affären-Berichterstattung
Von Johannes Nitschmann

Die Debatte ist eröffnet
Von Helmut Lölhöffel

Das Gesetz hilft der Pressefreiheit
Interview mit Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin zur Novellierung des Zeugnisverweigerungsrechts

Beschlagnahmeverbot strenger fassen

KSK-Initiative

„Alle müssen User werden“
Forum Lokaljournalismus 2000 „Modelle für Morgen“

Jetzt 20000 Mitglieder in der FachgruppeJournalismus

Schwarze Listen beim „Tagesspiegel“?

Boulevard-Agentur gescheitert

Auslagerung heißt nicht gleich eigenständiger Betrieb
Das BAG bekräftigt im „Fall TV-Today“ seine Definition vom einheitlichen Betrieb

Einweihung des ZDF-Hauptstadtstudios

Print-Medien

Schwächung der Lokalredaktion
Die WAZ-Lokalsport- redaktion in Dortmund soll geschlossen werden

Aktion der WAZ gegen Bildredakteure und -redakteurinnen gestoppt

Wirtschaftsprofis auf der Fahndungsliste
Chancen für Wirtschaftsjournalisten auf dem Arbeitsmarkt

Keine Angst vor Blähungen
Goldgräberstimmung in der Wirtschaftspresse

„Financial Times Deutschland“

Rundfunk

Platz da!
Zum Start des Nachrichtensenders N 24

„Überalterte Besitzstände“
„Hundert,6“ – Gafron will Urlaub kürzen

Dauerärger im Offenen Kanal: Radio Germania

Mediale Diskussion aus banalem Anlass?
„Big Brother“ – reine Moraldebatte oder Politikum?

 

Serie

Die Zauberfrauen der sozialen Marktwirtschaft
Die Bertelsmann-Stiftung

Film/TV-Produktion

Menschen und Minuten
Zwei Studien: „Fernsehproduktionsvolumen in Deutschland 1998“ (Formatt) und „Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 1997/1998“ (DIW)

Medien International

Schweiz: Verbandsklage gegen Verlag abgewiesen

Schweden zeigt Zivilcourage
Gemeinsamer Aufruf der Medien gegen Rechtsradikalismus

Erste Entlassung in Österreich
Kommentare Gerhard Marschalls plötzlich „nicht mehr vertretbar“

Verhaftet – verschollen – verschachert?
Andrej Babitzkij – Hintergrund zu einem Skandal

Der schwierige Weg zu Medienvielfalt und Meinungsfreiheit
Zur Lage der Print-Medien in Südafrika

Workers World Radio

„Freie Medien sind der Schlüssel zur Demokratie“
Afrikanische Internationale Pressetage in Hamburg

Aktion für Milan Nepali, Nepal

Rubriken

Leserforum
Bestandsaufnahme Neue Medien
Medienkolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum
Mailinglisten

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »