Inhalt M 3/2000

Titelthema Fusionsfieber

Fusionsfieber
Merger-Mania in der Medienbranche

Musike drin

„Der Reichtum der Mogule geht einher mit publizistischer Armut“
Australiens Erfahrungen mit Rupert Murdoch

Journalismus

Der Druck wächst: Zu Wasser, zu Lande und in der Luft
Glosse

Eine Nachrichten-Ente
Peinliche Szenen aus der Redaktion

Kommentar

Journalismus in Höchstform?
Über die Untiefen publizistischer Praktiken in der Affären-Berichterstattung
Von Johannes Nitschmann

Die Debatte ist eröffnet
Von Helmut Lölhöffel

Das Gesetz hilft der Pressefreiheit
Interview mit Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin zur Novellierung des Zeugnisverweigerungsrechts

Beschlagnahmeverbot strenger fassen

KSK-Initiative

„Alle müssen User werden“
Forum Lokaljournalismus 2000 „Modelle für Morgen“

Jetzt 20000 Mitglieder in der FachgruppeJournalismus

Schwarze Listen beim „Tagesspiegel“?

Boulevard-Agentur gescheitert

Auslagerung heißt nicht gleich eigenständiger Betrieb
Das BAG bekräftigt im „Fall TV-Today“ seine Definition vom einheitlichen Betrieb

Einweihung des ZDF-Hauptstadtstudios

Print-Medien

Schwächung der Lokalredaktion
Die WAZ-Lokalsport- redaktion in Dortmund soll geschlossen werden

Aktion der WAZ gegen Bildredakteure und -redakteurinnen gestoppt

Wirtschaftsprofis auf der Fahndungsliste
Chancen für Wirtschaftsjournalisten auf dem Arbeitsmarkt

Keine Angst vor Blähungen
Goldgräberstimmung in der Wirtschaftspresse

„Financial Times Deutschland“

Rundfunk

Platz da!
Zum Start des Nachrichtensenders N 24

„Überalterte Besitzstände“
„Hundert,6“ – Gafron will Urlaub kürzen

Dauerärger im Offenen Kanal: Radio Germania

Mediale Diskussion aus banalem Anlass?
„Big Brother“ – reine Moraldebatte oder Politikum?

 

Serie

Die Zauberfrauen der sozialen Marktwirtschaft
Die Bertelsmann-Stiftung

Film/TV-Produktion

Menschen und Minuten
Zwei Studien: „Fernsehproduktionsvolumen in Deutschland 1998“ (Formatt) und „Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 1997/1998“ (DIW)

Medien International

Schweiz: Verbandsklage gegen Verlag abgewiesen

Schweden zeigt Zivilcourage
Gemeinsamer Aufruf der Medien gegen Rechtsradikalismus

Erste Entlassung in Österreich
Kommentare Gerhard Marschalls plötzlich „nicht mehr vertretbar“

Verhaftet – verschollen – verschachert?
Andrej Babitzkij – Hintergrund zu einem Skandal

Der schwierige Weg zu Medienvielfalt und Meinungsfreiheit
Zur Lage der Print-Medien in Südafrika

Workers World Radio

„Freie Medien sind der Schlüssel zur Demokratie“
Afrikanische Internationale Pressetage in Hamburg

Aktion für Milan Nepali, Nepal

Rubriken

Leserforum
Bestandsaufnahme Neue Medien
Medienkolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum
Mailinglisten

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »