Inhalt M 5-6/2000

Titelthema
Fotografie heute

Wie riecht ein Grafikbüro?
Essay von Andreas Herzau

Fotos online – Chancen und Risiken oder Fotoklau per Mausklick
Gespräch mit dem Berliner Fotografen Paul Glaser

Sonderteil Award 1999
Die Preisträger

Bilder sind keine Belege mehr
Award 1999

„Erst der Mensch und dann die Geschichte“
Hansel-Mieth-Preisträger 1999 Nicol Lubiç über Verantwortung

Knipsen, Texten, Kinderkriegen
Journalismus als Lebensform: die Agentur Zeitenspiegel

Sieben Sekunden – wirklich nur ein Vogelschiss?
Die Rolle des Photoshops im Alltag eine Fotoredakteurin

Fotos sind personenbezogene Daten
Die Datenschutzrichtlinie der EU erschwert die Veröffentlichung von Fotos im Internet

 

Journalismus/Print-Medien

3. Mai – Internationaler Tag der Pressefreiheit
Kolumne

Hysterie im Haifischbecken

„Wir haben uns missbrauchen lassen“
Diskussion über die Berichterstattung während des Kosovo-Krieges

„Handelsblatt“ träumt vom Cyber-Cash

Lufthansa will Lufthoheit über die Presse
Drohung mit Vertriebs-Sanktionen

Trari-trara, die WAZ ist da

Pauschalisten-Prozesse

Monopoly des Monopolisten
Massenentlassungen bei der „Mittelbayerischen Zeitung“

Ende der Entkrampfung
„Mannheimer Morgen“

 

Rundfunk

Die Printenrevolution im NRW-Hörfunk
Erfolg für zwei Lokalradios in Aachen

Rückkehr in die Fremde
Eine Ausstellung über Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955

Offene Türen und offene Fragen
ORB-SFB-Hörfunkkooperation weitgehend gescheitert

HR-Belegschaft: Landesregierung soll Gesetzentwurf zurückziehen

Sollte nicht endlich ein Grimme-Preis für journalistische Zivilcourage ausgelobt werden?

Darf das Fernsehen alles zeigen?
Volkssport Voyeurismus – Ein Streitgespräch

Der große Boom in Sachen Alltag
Der plötzliche Erfolg derDoku-Soaps

 

Recht

Faire Bedingungen und fairer Lohn für kreative Köpfe
Rechtspolitische Initiative zum Urhebervertragsrecht

Postkarte zur Aktion

„Pressespiegel“ als Parteiwerbung
nur mit Zustimmung der Urheber

Elektronische Pressespiegel:
I: Ohne Zustimmung der Urheber unzulässig.

II: Redakteure der Nachrichtenagenturen fordern Lizenzrecht der VG Wort

Mit fremden Federn, Gesichtern und Stimmen
Zur Nebentätigkeit von Presse- und Rundfunkmitarbeitern

„Die Bundesrepublik ist ein demokratischer Rechtsstaat…“
oder: Der Regievertrag der Bavaria auf dem gerichtlichen Prüfstand

 

Neue Medienberufe

Medien fehlen Fachleute – Wildwuchs bei der Ausbildung

Neue Auszubildende für Schleswig-Holsteins Audio- und Videobetriebe

 

Film/Privater Rundfunk

Zweijahresabschluss für Film- und Fernsehschaffende

Den Arbeitgebern (TPR) ist die Jahresarbeitszeit noch nicht genug

connex.av-Umfrage zur Arbeitssituation im privaten Rundfunk und in der Film- und Fernseh- sowie AV-Produktion

 

Freie

Erster Tarifvertrag für freie Mitarbeiter im privaten Rundfunk abgeschlossen
Haustarifvertrag bei n-tv

Honorare heute – und wie es wohl noch weitergeht

„Trainingsmaßnahmen sind Abschreckungsmaßnahmen“
Was dem Münchner Arbeitsamt für arbeitslos gemeldete Film- und Theaterschaffende so einfällt

 

Medien International

Die Kunst der Stunde ist Widerstand
Sanktionen und Proteste bei der Diagonale

Bayerische Aktion gegen kurdische Intellektuelle

IOJ-Vereinigung für Deutschland orientiert sich neu

Gerd-Bucerius-Preis für „Brester Kurier“

Mit der „Axt“ durchs Management
Wie der neue BBC-Generaldirektor Greg Dyke BBC auf Kurs 2000 bringt

Attentate auf Journalisten
Beliebter spanischer Moderator erhielt Paketbombe

Journalistinnen und Journalisten ohne Computer
Erste Afrikanische Internationale Pressetage in Hamburg

Aktion für Rafael Marques, Angola

Wir schreiben über unsere eigenen Probleme
Interview mit der iranischen Journalistin Parvin Ardalan

Rubriken

Glosse
Briefe an „M“
Kolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »