Inhalt M 5-6/2000

Titelthema
Fotografie heute

Wie riecht ein Grafikbüro?
Essay von Andreas Herzau

Fotos online – Chancen und Risiken oder Fotoklau per Mausklick
Gespräch mit dem Berliner Fotografen Paul Glaser

Sonderteil Award 1999
Die Preisträger

Bilder sind keine Belege mehr
Award 1999

„Erst der Mensch und dann die Geschichte“
Hansel-Mieth-Preisträger 1999 Nicol Lubiç über Verantwortung

Knipsen, Texten, Kinderkriegen
Journalismus als Lebensform: die Agentur Zeitenspiegel

Sieben Sekunden – wirklich nur ein Vogelschiss?
Die Rolle des Photoshops im Alltag eine Fotoredakteurin

Fotos sind personenbezogene Daten
Die Datenschutzrichtlinie der EU erschwert die Veröffentlichung von Fotos im Internet

 

Journalismus/Print-Medien

3. Mai – Internationaler Tag der Pressefreiheit
Kolumne

Hysterie im Haifischbecken

„Wir haben uns missbrauchen lassen“
Diskussion über die Berichterstattung während des Kosovo-Krieges

„Handelsblatt“ träumt vom Cyber-Cash

Lufthansa will Lufthoheit über die Presse
Drohung mit Vertriebs-Sanktionen

Trari-trara, die WAZ ist da

Pauschalisten-Prozesse

Monopoly des Monopolisten
Massenentlassungen bei der „Mittelbayerischen Zeitung“

Ende der Entkrampfung
„Mannheimer Morgen“

 

Rundfunk

Die Printenrevolution im NRW-Hörfunk
Erfolg für zwei Lokalradios in Aachen

Rückkehr in die Fremde
Eine Ausstellung über Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955

Offene Türen und offene Fragen
ORB-SFB-Hörfunkkooperation weitgehend gescheitert

HR-Belegschaft: Landesregierung soll Gesetzentwurf zurückziehen

Sollte nicht endlich ein Grimme-Preis für journalistische Zivilcourage ausgelobt werden?

Darf das Fernsehen alles zeigen?
Volkssport Voyeurismus – Ein Streitgespräch

Der große Boom in Sachen Alltag
Der plötzliche Erfolg derDoku-Soaps

 

Recht

Faire Bedingungen und fairer Lohn für kreative Köpfe
Rechtspolitische Initiative zum Urhebervertragsrecht

Postkarte zur Aktion

„Pressespiegel“ als Parteiwerbung
nur mit Zustimmung der Urheber

Elektronische Pressespiegel:
I: Ohne Zustimmung der Urheber unzulässig.

II: Redakteure der Nachrichtenagenturen fordern Lizenzrecht der VG Wort

Mit fremden Federn, Gesichtern und Stimmen
Zur Nebentätigkeit von Presse- und Rundfunkmitarbeitern

„Die Bundesrepublik ist ein demokratischer Rechtsstaat…“
oder: Der Regievertrag der Bavaria auf dem gerichtlichen Prüfstand

 

Neue Medienberufe

Medien fehlen Fachleute – Wildwuchs bei der Ausbildung

Neue Auszubildende für Schleswig-Holsteins Audio- und Videobetriebe

 

Film/Privater Rundfunk

Zweijahresabschluss für Film- und Fernsehschaffende

Den Arbeitgebern (TPR) ist die Jahresarbeitszeit noch nicht genug

connex.av-Umfrage zur Arbeitssituation im privaten Rundfunk und in der Film- und Fernseh- sowie AV-Produktion

 

Freie

Erster Tarifvertrag für freie Mitarbeiter im privaten Rundfunk abgeschlossen
Haustarifvertrag bei n-tv

Honorare heute – und wie es wohl noch weitergeht

„Trainingsmaßnahmen sind Abschreckungsmaßnahmen“
Was dem Münchner Arbeitsamt für arbeitslos gemeldete Film- und Theaterschaffende so einfällt

 

Medien International

Die Kunst der Stunde ist Widerstand
Sanktionen und Proteste bei der Diagonale

Bayerische Aktion gegen kurdische Intellektuelle

IOJ-Vereinigung für Deutschland orientiert sich neu

Gerd-Bucerius-Preis für „Brester Kurier“

Mit der „Axt“ durchs Management
Wie der neue BBC-Generaldirektor Greg Dyke BBC auf Kurs 2000 bringt

Attentate auf Journalisten
Beliebter spanischer Moderator erhielt Paketbombe

Journalistinnen und Journalisten ohne Computer
Erste Afrikanische Internationale Pressetage in Hamburg

Aktion für Rafael Marques, Angola

Wir schreiben über unsere eigenen Probleme
Interview mit der iranischen Journalistin Parvin Ardalan

Rubriken

Glosse
Briefe an „M“
Kolumne
Seminare
Service
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »